Aktion „PV-Bauzaunbanner“
Solarenergie soll sichtbar werden!
Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht bemerkt, weil diese oft „unsichtbar“ hoch auf den (Flach-) Dächern der Stadt gebaut werden. Um auf den stetigen PV-Ausbau in der Stadt aufmerksam zu machen, wurde die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ entwickelt. Denn „Solarzellen sind ansteckend“: Menschen legen sich eher eine Solaranlage zu, wenn in der Nachbarschaft schon viele andere vorhanden sind (Quelle).
Die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ wird getragen von Münchner Solarbegeisterten, die sich auch in der „Taskforce Wattbewerb München“ engagieren und den PV-Zubau in München beschleunigen wollen. Alle, die in München Solaranlagen bauen – als Gebäude- oder PV-Eigentümer, als Solarfachbetriebe, Planer, (Mieterstrom-) Dienstleister, etc. – sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion „PV-Bauzaunbanner“ zu beteiligen! Das Layout der Bauzaunbanner und diese Homepage steht für die Vorstellung neuer PV-Projekte gerne zur Verfügung! (Kontakt: pv-bauzaunbanner@solar2030.de).

#007
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#006
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#005
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#004
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#003
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#002
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das
#001
Standorte:
Tibber: ein Erfahrungsbericht
Seit Januar 2023 sind wir nun Kunde von Tibber, nutzen einen dynamischen Stromtarif und sind erstaunt und begeistert. Grund für den Wechsel war die Preiserhöhung unseres Grundversorgers (SWM), um über 100% zum 1.1.2023. Hier mein Erfahrungsbericht. Das Wichtigste zuerst: wir sparen richtig viel Geld! Von Januar bis August haben wir

P&R Neuperlach Süd
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Carl-Wehry-Str. 37 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 98,4 kWp Jahresertrag: ca 100.000 kWh SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können. Dies gelingt leider

Hartmannshofen, Allacherstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt Allacherstr. 90. 92. 98 insgesamt ca 150 kWp, je Gebäude ca 50 kWp die drei Gebäude werden mit einem Arealnetz miteinander verbunden Ausrichtung Allacherstr. 90 und 92 = Ost-West, Allacherstr. 98 = Süd Umsetzung eines Mieterstromprojekts etwa 90 Wohneinheiten + Gewerbe (Bankfiliale, Ärzte, KiK-Filiale, Büro Baugenossenschaft)

Moosach, Gubestraße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gubestraße/Baubergerstraße/Karlingerstraße Neubau GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken zu können.

Olympiazentrum Busbahnhof
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Lerchenauer Str. 65 Gebäude-Eigentümer: Stadtwerke München GmbH Betreibermodell: Direktlieferung installierte Leistung: 133 kWp Jahresertrag: ca 136.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen 81.500 kg/Jahr SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien auf ressourcenschonende Stromerzeugung. Ziel ist, den Bedarf Münchens aus eigenen Anlagen decken

Holger aus Mittersendling
„Seit anderthalb Wochen ist unser Balkonkraftwerk nun in Betrieb. Ich hatte mich seit Oktober 2022 über diese Möglichkeit informiert und bin dabei auf München Solar2030 gestoßen, wo ich viel Information und Unterstützung zum Thema erhalten habe. So habe ich an einem Montageworkshop teilnehmen können und mich an zwei Montagen beteiligt.

Christof und Simon aus der Messestadt Riem
„Bei einer Recherche zur Energiewende in München bin ich (Christof) letztes Jahr zufällig auf das Thema Steckersolargeräte („Balkon-Kraftwerke“) gestoßen, und dann auch ganz schnell auf die Web-Seiten von Solar2030 und auf Bernd Bötel und andere ehrenamtlich engagierte. Mir leuchtete es gleich ein, dass hier ein Potential für einen schnellen, niederschwelligen

Kornelia aus Haidhausen
„Im Jahr 2022 habe ich in der Abendzeitung von Solar2030 gelesen. Es war die E-Mail-Adresse von Bernd Bötel mit angegeben. Ich habe gleich an Bernd geschrieben und wir lernten uns kennen. Mein Problem war, daß ich keinen Balkon sondern eine Loggia habe und auch noch zur Vorderseite auf einen Platz

MiniSolar – für Smartphones und mehr
Ein sonniges Fenster genügt! Dann kannst du dein Smartphone mit selbst produziertem Ökostrom aufladen – das macht Spaß und spart Geld! Dazu benötigst du: ein kleines Solarmodul mit 5 Volt und am besten mindestens 10 Watt sowie 2 Saugnäpfe. Diese werden innen ans Fenster geklebt, daran das Solarmodul befestigt, das

2. Stromanbieter-Wechsel
5 Minuten mit viel Wirkung für den Klimaschutz •Aber Vorsicht! – Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin! •Kohle- und Atomstrom wird ganz legal mit sog. „Ökostrom-Zertifikaten“ auf „Ökostrom“ umetikettiert. Ökostromreport von Robin Wood: •die strengsten Kriterien für sauberen Ökostrom •nur Anbieter, die tatsächlich in die Energiewende investieren

Stephan aus Großhadern
„Im Herbst 2022 bin ich durch einen Hinweis meiner Frau auf das Thema „Steckersolargeräte“ aufmerksam geworden. Bei weiterer Recherche sind wir auf MünchenSolar2030 gestoßen. Online-Vorträge zum Thema im Allgemeinen und zur Ertragsberechnung im Besonderen haben für mich das Thema griffiger gemacht. Fasziniert hat mich dabei das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte

Freiham, WA 10
PV-Eigentümer und Betreiber: Isarwatt eG Gebäude-Eigentümer: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG und Wohnungsgenossenschaft München-West eG Neubau eine Anlage (die Häuser sind über einen gemeinsamen Hausanschluss verbunden) 210 kWp installierte Leistung je Haus Jahresertrag ca. 220.000 kWh Betreibermodell: Mieterstrom für insgesamt 140 Wohnungen Es wird eine aufgeständerte Unterkonstruktion errichtet, die es erlaubt,

Heiner aus Neuaubing
„Seit einer Woche (26.2.2023) ist meine Balkonsolaranlage (600 W) in Betrieb. Diese konnte ich im Rahmen einer Sammelbestellung über Solar2030 günstig erwerben und am 26.2. in Großhadern abholen. Die Anlage verstärkt meine bisherige 4,7 kW PV-Dachanlage. Während wir den Strom aus der „großen“ Anlage komplett einspeisen (Bj. 2008) nutzen wir

Freiham, Wiesenfelserstr. 82
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 38,54 kWp installierte Leistung Haus 4: 14x SolarFabrik 410W Haus 5: 52x SolarFabrik 410W Haus 6: 28x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca. 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist

Freiham, Golo-Mann-Weg 36
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 40,18 kWp installierte Leistung für 3 Häuser Haus 1: 16x SolarFabrik 410W Haus 2: 58x SolarFabrik 410W Haus 3: 24x SolarFabrik 410W Jahresertrag ca 40.000 kWh vermiedene CO2-Emissionen: ca 17.500 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 65 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft

Daniel aus Bergkirchen
„Ein Balkonkraftwerk stand schon seit Mitte 2022 aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf meiner Wunschliste. Jedoch waren die Preise aufgrund der Nachfrage zu diesen Zeitpunkt recht hoch. Als dann die MwSt. zum Jahreswechsel fiel habe ich noch in der Silvester- Nacht mein BKW bestellt. Diverse Winkeleisen und Schrauben zur Aufständerung

Freiham, Roman-Herzog-Straße
PV-Eigentümer und Betreiber: SWM Gebäude-Eigentümer: GWG München Neubau 26,4 kWp installierte Leistung Jahresertrag ca. 26.400 kWh vermiedene CO2-Emissionen: 14.000 kg/Jahr Betreibermodell: Mieterstrom für 24 Wohnungen GWG: Die GWG München Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ist eine Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München. SWM: Die Stadtwerke München GmbH setzen seit 2008 mit der Ausbauoffensive

Thomas aus Solln
„Dank der Solar2030 Nachbarschaftshilfe und deren Sammelbestellung habe ich seit Jahreswende ein leistungsfähiges Balkonkraftwerk im Einsatz. Auch im Mehrfamilienhaus, wenn kein eigenes Dach zur Verfügung steht, lohnt sich das auf jeden Fall. Damit wird der Eigenbedarf am Tag sehr gut abgedeckt. Mit Wandmontage und jahreszeitlicher Anpassung der Paneelen-Ausrichtung kann man

München, Frauendorferstraße
PV-Eigentümer und Betreiber: Baugenossenschaft der Verkehrsbeamten Obermenzing eG Daten je Haus 28 kWp installierte Leistung mit Ost- / Westausrichtung, ca. 4,6 kWp / Wohneinheit Jahresertrag ca. 25.000 kWh Geplanter Autarkiegrad (mit Pufferbatterie 12

Hanjörg aus Kirchheim
„Dieser Tage lasse ich das Jahr 2022 revue passieren. Insbesondere sticht da die Anschaffung unseres Garagen-Kraftwerks hervor. Nur Dank der Hilfe von Solar2030 konnte dies so zügig und unproblematisch installiert werden und in Betrieb gehen. Das ist mir ein „dickes Lob“ wert. Es sind in 2022 immerhin 600Kwh, die ich einfahren konnte. Das