Aktion „PV-Bauzaunbanner“
Solarenergie soll sichtbar werden!
Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht bemerkt, weil diese oft „unsichtbar“ hoch auf den (Flach-) Dächern der Stadt gebaut werden. Um auf den stetigen PV-Ausbau in der Stadt aufmerksam zu machen, wurde die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ entwickelt. Denn „Solarzellen sind ansteckend“: Menschen legen sich eher eine Solaranlage zu, wenn in der Nachbarschaft schon viele andere vorhanden sind (Quelle).
Die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ wird getragen von Münchner Solarbegeisterten, die sich auch in der „Taskforce Wattbewerb München“ engagieren und den PV-Zubau in München beschleunigen wollen. Alle, die in München Solaranlagen bauen – als Gebäude- oder PV-Eigentümer, als Solarfachbetriebe, Planer, (Mieterstrom-) Dienstleister, etc. – sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion „PV-Bauzaunbanner“ zu beteiligen! Das Layout der Bauzaunbanner und diese Homepage steht für die Vorstellung neuer PV-Projekte gerne zur Verfügung! (Kontakt: pv-bauzaunbanner@solar2030.de).

#007
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#006
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#005
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#004
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#003
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#002
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder
#001
Standorte:

Günter und Dagmar aus Heimstetten
„Dank der Initiative und tatkräftigen Unterstützung durch Solar 2030, hier insbesondere durch die Nachbarschaftsgruppe Feldkirchen, konnten wir am 30.12.2022 unser Balkonkraftwerk mit 2 Modulen inbetriebnehmen. In nur 3 Monaten konnten wir unser Projekt abschließen und freuen uns jetzt über jede Kilowattstunde Strom, die unsere Anlage produziert. Vielen Dank an alle

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Photovoltaik auf Mehrfamilien-Häusern
So können Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Genossenschaften die Energiewende unterstützen. Bist du Mieter*in oder Wohnungseigentümer*in? Bist du Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder einer Wohnungs-Genossenschaft? Arbeitest Du für eine Hausverwaltung? Steht eine Dachrenovierung an? Auf deinem Haus kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert werden. Alle Beteiligten gewinnen und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag

Alain aus Maxvorstadt, München
„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Christian aus Riem
„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab es weder das Marktstammdatenregister, noch einen klaren Prozess zur Anmeldung von Balkonkraftwerken beim Netzbetreiber. Später kam noch eine Messwerterfassung via

Familie Menzl aus Trudering
„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt‘s Gott an Stefan und Christian.Mit deren unkomplizierten Hilfe hatten wir in kurzer Zeit vier Solarpaneelen. Nicht – wie

Hildegard aus Feldkirchen
„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner 😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom. Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren freudig die Sonnenenergie und es macht ein gutes Gefühl, hier einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten und ich bin

München, Sendling, WEG Distlhofweg
Juli 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 67,7 kWp PV-Mieterstrom für Hausstrom und 57 Wohneinheiten PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage auf Flachdach Gebäudeeigentümer: WEG Distlhofweg PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: SWM München Die WEG Distlhofweg besteht aus drei Gebäuden mit 57 Wohneinheiten. Die PV-Anlage wird von der SWM geplant, finanziert und betrieben. Jede:r

Unsere energiepolitischen Forderungen
1.) 180° Energiewende JETZT! Die Politik hat die Dringlichkeit der Energiewende nicht nur verschlafen, sondern auch die Klimakrise aktiv verharmlost. Dabei schlagen Forscher bereits seit Jahrzehnten Alarm: Wenn die Kipp-Punkte einmal erreicht sind, wird die Klimakatastrophe mit Macht über uns hereinbrechen. Es reicht! – Politik und Wirtschaft müssen VEREINT und
9. Geldanlagen
Impact Investing – nachhaltige Geldanlagen In Deutschland aber auch weltweit herrscht ein gigantischer Investitionsbedarf an erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten1 . Anders als bei Kosten bringen Investitionen Erträge und eine Rückzahlung/Amortisation innerhalb der Laufzeit, es ist nur eine Mobilisierung des Kapitals und der Ausbaukapazitäten erforderlich. Beim Beispiel von Wind & PV

PV-Selbstbau-Offensive / München Nord
Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder
12. Engagement
Wir können, ja wir dürfen nicht länger auf die Politik warten! Die steht nach dem Regierungswechsel und dem Beginn des Ukraine-Krieges sowieso unter dem Dauerdruck der Energielobbys. Die Energiewende ist die zentrale Herausforderung für unsere ganze Generation! – Mach mit! Engagiere dich! Viele Initiativen und Organisationen, die wichtige Arbeit leisten,
11. Argumente – klima- und energiepolitische Bildung
Die Gegner einer schnellen Energiewende sitzen in den Aufsichtsräten und Vorständen der Energie-Konzerne, der Autowirtschaft und Politik. Von dort aus schalten sie Desinformationskampagnen und verlangsamen den konsequenten Umstieg auf Erneuerbare durch bürokratische Hürden und Streichung von Förderungen. Auf diese Weise wurde die deutsche Solarbranche ab dem Jahr 2011 systematisch in

10. Beruf & Ausbildungen
Der PV-Ausbau braucht Handwerkerinnen und Handwerker. – Verbreite die Nachricht! Bist du zukünftige Schulabgänger*in? – Denk auch an die Sparte PV? Vielleicht könnte sie dich interessieren Bist du bei der Gewerkschaft? – Setze dich für die Berufe im PV-Bereich ein! Bist du Lehrer*in? – Nimm die Berufe in den Erneuerbaren

8. Energetische Haus-Sanierung & Sektorenkopplung
Wer eine Gas- oder Öl-Heizung, sollte zuerst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Strombetriebene Wärmepumpen liegen im Trend. Und steigst du dann noch auf Grünen Strom um, wird alles noch viel klimafreundlicher. Voraussetzung ist, dass dein Gebäude gut gedämmt ist und deswegen niedrige Heiztemperaturen ausreichen. Unsere Empfehlung: Die Erstellung eines individuellen UND
7. Batterie-Speicher
Große Dachanlagen erzeugen gerade um die Mittagszeit Überschüsse. Mit einem Speicher kann man den konkurrenzlos günstigen, selbst erzeugten Solarstrom auch noch abends oder nachts verbrauchen. Bis vor Kurzem hieß es noch, dass Hausspeicher an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen. Zuletzt sind die Kosten jedoch weiter gesunken. Gerade im Bereich der

6. Solare Wärmeerzeugung (Solarthermie)
Bei dieser Art von Wärmeerzeugung nutzt du die Sonne für den Betrieb deiner Heizung und die Gewinnung deines Warmwassers.[1] Damit leistest du einen erheblichen Beitrag zur Energiewende. In Deutschland werden durch Solarthermie bereits mehrere Milliarden Liter Heizöl beziehungsweise Kubikmeter Erdgas eingespart.[2] Die Technologie zur solaren Wärmegewinnung ist weit entwickelt und

5. PV-Anlagen auf Mehrparteienimmobilien
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung lebt in Mehrparteienimmobilien – besonders in den Städten. PV-Anlagen auf größeren Immobilien sind die große Chance für die Städte an der Energiewende teilzunehmen. Bislang gab es einige bürokratische Hürden, aber ab 2023 ist mit Vereinfachungen zu rechnen. Da du für die Umsetzung immer eine gewisse

4. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern
Die Diskussionen über den fortschreitenden Klimawandel und die gleichzeitig stark ansteigenden Energiepreise zeigen Wirkung unter den Eigenheimbesitzer*innen. Jede*r Dritte plant bereits in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) meldet: schon heute sind rund 4,5 Millionen Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung auf deutschen Dächern in

3. Steckersolargeräte, auch: „Balkonkraftwerke“
Einstecken, Sonnenstrom ernten, Stromkosten sparen? – Das können alle Mieter*innen und für Eigentümer*innen, die über einen Balkon oder Garten, eine Hauswand, Garage oder Terrasse verfügen. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 300,- und 1000,-Euro – und sie zahlen sich aus! Innerhalb von 3-8 Jahren hast du die Investition durch die Stromkostenersparnis wieder