Aktion „PV-Bauzaunbanner“​

Solarenergie soll sichtbar werden! 

Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht bemerkt, weil diese oft „unsichtbar“ hoch auf den (Flach-) Dächern der Stadt gebaut werden. Um auf den stetigen PV-Ausbau in der Stadt aufmerksam zu machen, wurde die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ entwickelt. Denn „Solarzellen sind ansteckend“: Menschen legen sich eher eine Solaranlage zu, wenn in der Nachbarschaft schon viele andere vorhanden sind (Quelle).
Die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ wird getragen von Münchner Solarbegeisterten, die sich auch in der „Taskforce Wattbewerb München“ engagieren und den PV-Zubau in München beschleunigen wollen. Alle, die in München Solaranlagen bauen – als Gebäude- oder PV-Eigentümer, als Solarfachbetriebe, Planer, (Mieterstrom-) Dienstleister, etc. – sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion „PV-Bauzaunbanner“ zu beteiligen! Das Layout der Bauzaunbanner und diese Homepage steht für die Vorstellung neuer PV-Projekte gerne zur Verfügung! (Kontakt: pv-bauzaunbanner@solar2030.de).

#007

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#006

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#005

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#004

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#003

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#002

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »

#001

Standorte:

1. Energie sparen

Das ist am einfachsten, praktisch kostenlos und spart neben Energie auch noch Geld! – Dazu gehört: AKTIV: Licht ausschalten, wenn ich das Zimmer verlasse / Heizungen auf 2 Grad niedriger regeln / Türen von beheizten Räumen schließen. Fahrrad, Zug, ÖÜNV statt Auto PASSIV: Die Kraft der Sonne nützen -> Rollläden

Erfahre mehr »

So geht Energiewende von unten

Was jede*r tun kann Wir alle wissen um die Dringlichkeit eines wirksamen Klimaschutzes. Eine schnelle Energiewende ist der Schlüssel, um die beginnende Klimakatastrophe noch abzumildern. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten sowohl für Mieter*innen als auch Eigentümer*innen, an der Energiewende teilzunehmen und dabei sogar finanziell zu profitieren. Jede*r kann einen Beitrag

Erfahre mehr »

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren

Erfahre mehr »

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme

Erfahre mehr »

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für

Erfahre mehr »

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an meiner Terrasse installiert. Als Rentnerin kann ich immer dann Strom „ernten“, wenn er z.B. über die Mittagsstunden nahezu kostenfrei zur

Erfahre mehr »

München, Freiham, WA4, Ute-Strittmatter-Str. 28

März 2022 Karte PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 94 kWp PV-Mieterstrom für ca. 30 Wohneinheiten (ca. 3 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage in Walmdachform mit Biodiversitätsbegrünung und Biodiversitätselementen (u. a. Wasserstelle für Vögel und Insekten unter der PV-Anlage) Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG   Das Gebäude der Progeno hat

Erfahre mehr »

München, Prinz-Eugen-Park, Ruth-Drexel-Str. 150 – 158

Dez. 2021 – ca. Feb. 2022 Karte PV-Anlage auf 3 Dachflächen mit einer Gesamtleistung von 100 kWp PV-Mieterstrom für 48 Wohneinheiten, (2,1 kWp/Wohneinheit) PV-Beschreibung: PV-Mieterstromanlage mit Biodiversitätsbegrünung Gebäudeeigentümer: Progeno eG PV-Eigentümer und Mieterstrom-Betreiber: Isarwatt eG Auf drei Gebäuden der Progeno entsteht eine PV-Mieterstromanlage mit einer Gesamtleistung von 100 kWp. Im

Erfahre mehr »

2. Wie finde ich meinen neuen Ökostrom-Anbieter?

Die unabhängige, gewaltfreie Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat in einer akribischen Online-Recherche 1.200 Ökostrom-Anbieter geprüft und ausgewertet. Auf der Suche nach Unternehmen, die die Energiewende auch tatsächlich befördern, wurden von der Initiative strengste Kriterien formuliert und angewandt. 12 Unternehmen aus 1.200 haben alle Kriterien von Robin Wood erfüllt. Auf Grund der seriösen Herangehensweise, ist für

Erfahre mehr »

1. Warum zu einem seriösen Ökostromanbieter wechseln?

Durch die EEG-Reform im Jahr 2009 wurde eine florierende Solarindustrie praktisch in Grund und Boden gestampft, mit verheerenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Durch das Wegbrechen tausender Arbeitsplätze steht man mit seinem Wunsch, sich ein Solardach installieren lassen zu wollen, ziemlich alleine da. Solarteure sind rar geworden und auf die

Erfahre mehr »

9. Selber schlau machen ist das Gebot der Stunde.

München, den 29. September 2021. Viele Interessierte sind frustriert von den Angeboten, der fehlender Modulauswahl und einer nicht stattfindenden Energieberatung. Langsam wird klar: man muss es tatsächlich selbst in die Hand nehmen. Ein Nachbar hat noch Hoffnung und will sein Projekt erstmal zusammen mit einer Firma realisieren. Wir unterstützen ihn

Erfahre mehr »

8. Bundestagswahl

München, den 26. September, 2021. Tag der Bundestagswahl 2021. Damit kommt die Frage auf, ob es mit der neuen Regierung weiter so schleppend vorangehen wird, was die Energiewende betrifft. Habe eine kleine Projektbeschreibung erstellt (Onepager) und an ein paar Nachbarn verteilt. Der Onepager sollte bald auch auf der Seite von

Erfahre mehr »

7. Ein Gespräch mit den Stadtwerken

München, den 23. September 2021. In der Zwischenzeit habe ich es geschafft mit den Stadtwerken zu sprechen. War anstrengend! Zum einen, weil mir zweimal die falsche Nummer genannt wurde (die richtige ist:  SWM Infrastruktur 089 – 23612670) und zum andern, weil der Erstkontakt dazu noch unerfreulich war. Angeblich kostet ein

Erfahre mehr »

6. Gute Nachrichten!

München, den 21. September 2021. Meine Motivation hängt gerade etwas in den Seilen. Aber es gibt gute Nachrichten! 1. gute Nachricht: Meine Vermieterin hat zugestimmt, dass ich das Flachdach mit Modulen belegen darf, aber sie gibt uns ein paar Auflagen: Bei einem Auszug (irgendwann, eventuell) muss ich alles wieder mitnehmen.

Erfahre mehr »

5. Wir starten einen Aufruf

Wir starten einen Aufruf München, den 20. September 2021. Wir starten einen Aufruf – bei Nachbarn und bei den Parents For Future München. Jetzt sind wir nicht mehr alleine. Mehrere Nachbarn planen mit und eine Freundin von den Parents hat sich entschlossen, sich ein Balkonkraftwerk zuzulegen. Wir überlegen also, gleich

Erfahre mehr »

4. Die ersten Module werden gekauft.

München, den 19. September 2021. Spontan geht es weiter: Die ersten Module werden gekauft. Da wir vorerst mit kleinem Geldbeutel und eher experimentell starten wollten, checkten wir folgende Angebote bei eBay Kleinanzeigen: gebrauchte Module gutes Preis-/Leistungsverhältnis niedriger CO2-Abdruck (bei der Herstellung?) Volltreffer! Nur 50 km entfernt wurden 4 Module (285

Erfahre mehr »

3. Photovoltaik ist echt keine Rocket Science!

München, den 17. September 2021. Wir sitzen mit den Nachbarn bei einem Bier zusammen und kommen zu dem Schluss: Photovoltaik ist echt keine Rocket Science! Ein Freund kommt zu Hilfe. Und hurra! Er ist ein ehemaliger Solarteur und hilft uns bei der Antragstellung! Diese Hürde ist schon mal kleiner. Auf

Erfahre mehr »

2. Fangt doch kleiner an!

München, den 16. September 2021. Rat einer guten Freundin: „Fangt doch kleiner an! Zum Beispiel mit einem Balkonkraftwerk. Das ist nicht für die Ewigkeit montiert und man kann es im Falle eines Falles mit umziehen. Mit eurem Südbalkon und der Außensteckdose wäre das doch optimal!“ Keine üble Idee! „Könnte ein

Erfahre mehr »

1. Gute Nachbarn und Freunde sind dabei.

München, den 14. September 2021. Photovoltaik-Nachbarschaftshilfe: Die Idee und die ersten Schritte. Wir wohnen in einer Spielstraße in Feldmoching. Spielstraße, das heißt: keine Autos (wegen der vielen Kinder, die hier leben). Unsere Nachbarschaft ist super. Wir sind alle keine Topverdiener, müssen aber auch nicht jeden Cent umdrehen. Und wir spüren

Erfahre mehr »

PV-Nachbarschaftshilfe – Aufruf

Suchst du Unterstützung bei der Montage deines Balkonkraftwerks oder beim Selbstbau deiner eigenen PV-Anlage? Möchtest du an einer Sammelbestellung teilnehmen? Hast du handwerkliches Geschick und Erfahrung oder gar eine Ausbildung im Bereich PV, Hauselektrik oder als Dachdecker? Solarteure sind Mangelware und wenn man sich eine PV-Anlage auf dem Dach installieren

Erfahre mehr »