Aktion „PV-Bauzaunbanner“​

Solarenergie soll sichtbar werden! 

Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht bemerkt, weil diese oft „unsichtbar“ hoch auf den (Flach-) Dächern der Stadt gebaut werden. Um auf den stetigen PV-Ausbau in der Stadt aufmerksam zu machen, wurde die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ entwickelt. Denn „Solarzellen sind ansteckend“: Menschen legen sich eher eine Solaranlage zu, wenn in der Nachbarschaft schon viele andere vorhanden sind (Quelle).
Die Aktion „PV-Bauzaunbanner“ wird getragen von Münchner Solarbegeisterten, die sich auch in der „Taskforce Wattbewerb München“ engagieren und den PV-Zubau in München beschleunigen wollen. Alle, die in München Solaranlagen bauen – als Gebäude- oder PV-Eigentümer, als Solarfachbetriebe, Planer, (Mieterstrom-) Dienstleister, etc. – sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion „PV-Bauzaunbanner“ zu beteiligen! Das Layout der Bauzaunbanner und diese Homepage steht für die Vorstellung neuer PV-Projekte gerne zur Verfügung! (Kontakt: pv-bauzaunbanner@solar2030.de).

#007

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#006

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#005

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#004

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#003

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#002

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »

#001

Standorte:
© pixabay

I. Steckbrief Mieterstrom

Bezeichnungen: Mieterstrom, Direktstrom oder Quartierstrom. Definition: Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieter*innen, bzw. Nutzer*innen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht über das öffentliche Netz laufen. Grundvoraussetzung: Mieterstromprojekte sind für vermietete Immobilien gedacht. Entscheidend

Erfahre mehr »

Inselhopping

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin / Inselhopping München, am Samstag den 04.01.2020 Liebes Tagebuch, Jedes Jahr darf ich mir aussuchen, welches Fest ich bei meinen Eltern verbringe. Dieses Jahr ist Weihnachten dran. Weihnachten auf dem Dorf in Oberbayern. Wie toll! Weil ich selten zu Hause bin, bekomme ich nur wenig

Erfahre mehr »

Meine Freundin Valerie sagt …

„Es ist eine solche Gemeinheit, wie man mit dieser Greta umgeht! Ist doch egal, ob es Klimawandel gibt oder nicht. Aber ein behindertes Mädchen so zu behandeln – das ist furchtbar!“ „Die ist doch gar nicht behindert!“, sage ich.„Aber natürlich ist sie das!“, erwidert Valerie energisch. „Gerade deshalb ist diese

Erfahre mehr »

Grilling Feicht

Aus dem Tagebuch einer Aktivistin München, am Montag den 16.12.2019 Liebes Tagebuch, Wir gehen zu einem Vortrag: „Die Umsetzung der Energiewende im Lichte des Klimaschutz-Programms 2030“. Vortragender ist Dr. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energie und Rohstoffe im Ministerium für Wirtschaft. Der Plan: Fragen stellen. Vor der Fragerunde! Fragestunden laufen doch

Erfahre mehr »

Die Novelle des EEG 2021

Nach einer langen und kontrovers geführten Debatte ist die Novelle zum EEG kurz vor dem Jahreswechsel – im letzten Moment vor Auslaufen der Förderung für viele Altanlagen – nun doch noch beschlossen worden.

Erfahre mehr »

Da ist ein Kind ertrunken …

… das sagt ein Kapitän zu einem jungen Maat. Sie patrouillieren auf einem Segelboot der Nordischen Union und sehen zu, dass niemand reinkommt, der nicht darf. Jetzt hab‘ ich dich erwischt, nicht wahr?Du denkst doch wohl, es handle sich ums Mittelmeer! Du glaubst, ich bind dir olle Stories auf, von

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 2

Wie kommt der Strom in die Steckdose? Herr Bayer heißt mit Vornamen Maximilian. Er ist Single. Er wohnt und arbeitet in München. Er steht jeden Morgen um 6 Uhr auf, weil er sich im Badezimmer gerne Zeit lässt und danach ein ausgiebiges Frühstück genießt: mit Kaffee, getoasteten Brötchen und den

Erfahre mehr »

Wem gehören die Stadtwerke München eigentlich? / Teil 1

Die Münchner Stadtwerke kümmern sich um vieles: um die Energieversorgung, um die Heizung, um den Öffentlichen Nahverkehr, um das Wasser, um die Telekommunikation, um die öffentlichen Bäder. Und sie berät die Münchner*innen auch, wenn sie Fragen zum Energiesparen haben. Aber das nur fürs Erste, damit du siehst, dass die SWM

Erfahre mehr »

Mal zum Punkt kommen! Sind technische Normen Gesetze oder nicht?

Lasset uns würdigen: Deutschland ist Normen-Kaiser. Manche sagen sogar, dass der Ruf der fleißigen Handwerker*innen-Deutschen von den Normen kommt.  Macht auch Sinn! Wenn man sich in einer Volkswirtschaft schnell auf Gemeinsamkeiten einigt, sind die Produktionsprozesse ablaufen. Und Normen stellen das sicher. Klar, oder? Nochmal die wichtigsten Normen in Deutschland. DIN-Normen:

Erfahre mehr »

Was ist der VDE und was ist eine technische Norm?

VDE heißt Verband der Elektrotechnik. Den VDE gibt’s schon lang. Da haben sich deutsche Elektrotechniker Ende des 19. Jahrhunderts, genauer 1893, zusammengeschlossen. Und seitdem schauen die, wie Elektrizität funktioniert und wie nicht. Namens-Unzufriedenheiten beim DIN. Gegründet hat sich das DIN im Jahr 1917. Da hieß es aber noch „Normenausschuss der

Erfahre mehr »

Was ist eine Norm?

Jedes Mal, wenn sich Herr Bayer mit der Anschaffung seines Balkonkraftwerks beschäftigt, stolpert er über den Begriff Normen. Aber was ist das überhaupt und warum machen alle so einen Wind darum?

Erfahre mehr »

Jetzt aber zu den FAQs des VDE und zur Liste von Herrn Bayer!

1. Steckerfertige Anlagen nennt man so, weil man sie mit speziellen Steckern und Steckdosen betreibt.  Der VDE wiederholt sich. Die Sache liegt ihm offenbar echt am Herzen! „Was isn’ das überhaupt? Eine „spezielle Energiesteckdose?“, fragt Gertrud. 2. Man kann ganz dolle sparen!  Das schaut sich Herr Bayer später an. 3. Und

Erfahre mehr »

Der VDE ist nett. Er lobt Herrn Bayer.

Der VDE (der Verband Elektrotechnik) ist offenbar fürs Erklären zuständig. Findet Herr Bayer gut. Er versteht das so, dass die rausfinden, was funktioniert und was nicht. Und dann veröffentlichen diese Elektrotechniker, was sie gut finden. Zuerst aber sagt der VDE, was er an Herrn Bayer gut findet. Er freut sich

Erfahre mehr »

Herr Bayer will ein Balkonkraftwerk kaufen.

Maximilian Bayer ist in den letzten Monaten engagiert geworden. Das liegt daran, dass sich der passionierte Single verliebt hat und seine neue Freundin ein bisschen klimabewegt ist. Okay, den Durchblick in Klimasachen haben sie beide nicht so sehr. Herr Bayer ist Buchhalter und kennt sich mit Zahlen aus. Aber sonst

Erfahre mehr »

Die kleine Schwester vom Strom – Solarthermie

Es ist ein bisschen komplizierter mit der thermischen Energie. Und wir würden wohl sicher geschimpft, wenn wir sie hier so mir nichts dir nichts mit Wärme übersetzen würden. Aber wir machen das jetzt trotzdem erstmal. Um die Einzelheiten kümmern wir uns später. Denn die eigentliche, die wichtige Frage ist: Kann

Erfahre mehr »

FAZ vom 01.01.20

Duis autem vel eum iriure dolor Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad

Erfahre mehr »