Solarspaziergänge gibt es bei Solar2030 schon länger, aber nun wird deren Organisation weiter professionalisiert und durch Schulung der künftigen Organisatoren auf eine neue Stufe gehoben.
Aber was ist eigentlich ein Solarspaziergang: Solarspaziergänge sind niederschwellige und kostenlose Angebote an Interessenten um im Rahmen einer kleinen Stadtviertel-Exkursion bereits bestehende Balkonkraftwerke kennenzulernen und mit den Betreibern in Kontakt zu kommen. Sie dienen der Verbreitung von Wissen über Solaranlagen und so der Förderung einer Energiewende von unten.
Am Samstag, dem 01.03.2025 hatte Solar2030 e.V. zu einem kostenlosen Fortbildungsseminar ins Eine-Welt-Haus in der Schwanthalerstraße in München geladen. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dem Aufruf gefolgt, in etwa hälftig Vereinsmitglieder und externe Personen, die sich für dieses Thema interessieren. Das Seminar ging mit Pausen über sechs Stunden und beinhaltete auch eine Exkursion in die Stadt als Praxisteil.


Nach einer Vorstellungsrunde erfolgte eine Einführung in die Historie und in die Erfahrungen mit bisheriger durchgeführten Solarspaziergängen bei Solar2030. Dann wurden die Teilnehmer mit folgenden Aspekten von Solarspaziergängen vertraut gemacht:
- Vorgehensweise bei der Planung eines eigenen Solarspaziergangs
- Zeit- und Personalbedarf für die Organisation
- Bedarf an Fachexperten beim Solarspaziergang für die Fragen der Teilnehmer
- Akquise von Betreibern von Balkonkraftwerken und Kommunikation mit ihnen
- Anlagensteckbriefe
- Terminfindung (Anlagenbetreiber und Fachexperten)
- Teilnehmermanagement (von der Anmeldung bis zum Treffpunkt)
- Werbung für die Veranstaltung, um Teilnehmer anzusprechen (Flyer, soziale Medien, Presse, Partnerschaften mit lokalen Kultur- und Nachbarschaftsvereinen)
- Ablauf des Solarspaziergangs (Dauer, Stationen)
- Nachbereitung eines durchgeführten Solarspaziergangs
- Präsentation der Veranstaltung in den Medien (eine erfolgreiche Veranstaltung ist die beste Werbung für die nächste)
- Verwendung von Fotos (Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht)
- Unterstützung durch die vorhandenen Strukturen von Solar2030 e.V. (Fachexperten, Öffentlichkeitsarbeit, Koordination der Teilnehmeranmeldungen, Beratung und Nachbarschaftshilfe)
Zentrales Dokument und Handreichung für alle Organisatoren ist die „Blaupause Solarspaziergang“, die auf vier DIN A4 Seiten sehr detailliert den Ablauf von 6 Wochen vor bis 2 Wochen nach der Veranstaltung beschreibt. Sie wird als „lebendes Dokument“ geführt, in das ständig die Erfahrungen aller durchgeführten Solarspaziergänge einfließen.


Wie geht es weiter? Das Konzept Solarspaziergang bezieht sich heute hauptsächlich auf den Bereich der Balkonkraftwerke und der Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern. Denkbar ist künftig aber durchaus eine Adaption in Richtung PV auf Mehrfamilienhäusern incl. Mieterstrom, auf Wärmepumpen und auf Wallboxen zum E-Auto-Laden. Alles Themen, die sich interessierte Personen vor einer eigenen Investition gerne einmal im Rahmen eines Solarspaziergangs von den Betreibern vorführen und erklären lassen.
Den neu ausgebildeten Organisatoren wünschen wir viel Erfolg bei ihren Veranstaltungen. Der erste Solarspaziergang nach dem Winter ist auch schon geplant, er findet am 22. März 2025 in München Trudering statt. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen. (Information und Anmeldung: https://solar2030.de/event/solarspaziergang-trudering-maerz-2025/)