Solar News
Interessante Presseartikel über Photovoltaik und die Energiewende
Strom aus Sonne: So will Habeck die Solarenergie voranbringen
Strom aus Sonnenkraft gewinnen – das klingt erstmal gut. Aber in der Praxis erschweren bürokratische Hürden den Ausbau der Solarenergie. Wirtschaftsminister Habeck will weitere Erleichterungen. Außerdem soll Deutschland unabhängiger von China werden.
Ziele für den PV-Ausbau um München
Unsichere Plagiate gefährden Sicherheit von Balkon-PV
Der Hersteller Solar-Hook weist darauf hin, dass seit Ende 2022 zahlreiche Plagiate seiner Produkte zur Befestigung von Balkon-Solaranlagen im Umlauf seien. Diese könnten die Sicherheit der Montage nicht garantieren.
Solaranlagen-Verbreitung: Gibt es den "Nachahmer-Effekt" wirklich? Diese Bundesländer sind Vorreiter
Die Entscheidung für eine Solaranlage wird nicht nur aus finanziellen Gründen oder den Sonnenstunden in der Region getroffen. Für viele Menschen ist ausschlaggebend, dass der Nachbar oder die Nachbarin auch eine hat.
Zu Gast: Politiker Robert Habeck, Windkraftunternehmer Johannes Lackmann und Bauingenieurin Lamia Messari-Becker
Robert Habeck, Politiker
Der Wirtschaftsminister und Vizekanzler (Grüne) nimmt Stellung zum neuen Jahreswirtschaftsbericht, zur Energieversorgungslage, zu seiner Industriepolitik und zum Stand der Energiewende.
Johannes Lackmann, Windkraftunternehmer
Der Paderborner gilt als Pionier seiner Branche. Er spricht über Gründe und Folgen langwieriger Genehmigungsverfahren beim Bau von Windkraftanlagen und sagt: „Das Drama wird immer größer.“
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
Die Energie- und Bau-Expertin kritisiert die „ausschließliche Ausrichtung der Energiewende auf Strom“. Sie erläutert, wie die deutsche Energiepolitik umsteuern könnte.
Balkonkraftwerk kaufen: Die beste 600W Balkon Solaranlage finden
Balkonkraftwerk: Wo Sie mit Förderungen Hunderte Euro sparen
Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich ein Teil des Stroms, den Haushalte täglich verbrauchen, selbst erzeugen. Zuerst steht allerdings die Investition an. COMPUTER BILD klärt, wie es um Kosten, Ertrag und Förderung steht.
Kraftakt fürs Klima - Wege aus dem Notstand
Der Ukrainekrieg machte eine Abkehr vom russischen Gas unumgänglich. Seitdem wächst der gesellschaftliche Rückhalt beim Plan der Bundesregierung, erneuerbare Energiequellen auszubauen. Neue Ideen und Modelle zur dezentralen Energieversorgung entstehen überall im Land und stoßen in Geschäftsbereiche der großen Stromkonzerne vor. Haben sie eine Chance, sich zu entwickeln? Wie groß ist die Angst vor Veränderungen durch die Energiewende?
Der 3satThema Talk: Energiewende
Kalte Räume, dunkle Innenstädte – die Energiekrise ist spürbar und zwingt zum Umdenken. Aber ist die Gesellschaft dafür schon bereit? Vivian Perkovic diskutiert mit Andreas Zick, Maren Urner und Pauline Brünger.
Kraftwerk auf dem Balkon
Erich Hirsch produziert auf seinem Balkon in Neuhausen mit zwei Solarmodulen Strom und deckt damit etwa ein Fünftel seines Bedarfs ab. Er ist der erste Münchner, der sich für das städtische Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude“ gemeldet hat. Die Nachfrage ist weit größer als im Rathaus gedacht.
Die Solar-Pioniere: Balkonkraftwerke für Münchner
Um die Energiewende voranzutreiben, fördert die Stadt Balkonkraftwerke. Sie kommen bei den Münchnern gut an.
VDE „duldet“ Schuko-Stecker bei Photovoltaik-Balkonmodulen
Der Elektrotechnik-Verband hat jetzt ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er sich für einige Vereinfachungen rund um Stecker-Solar-Geräte aussprach. Neben den Steckern, sollen zum Beispiel auch Zähler gelassener gesehen werden.
Ärger um Anschluss von Balkonkraftwerken
Die hohen Strompreise haben die Nachfrage nach einfach zu installierenden Solaranlagen auf dem Balkon oder der Terrasse verstärkt. Doch viele praktische Details sind noch ungeklärt – und werden nun zum Streitpunkt.
Das ändert sich jetzt bei Photovoltaikanlagen
Der Strom vom eigenen Dach ist schon jetzt bei vielen Deutschen beliebt, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage mitunter stattlich. Ab sofort wird die Technik attraktiver.
Balkonkraftwerke: Chef der Bundesnetzagentur unterstützt Schuko-Stecker
Klaus Müller, Präsident der BNetzA, hat sich für den Schuko-Stecker bei Balkonkraftwerken ausgesprochen. Dafür will er sich auch beim VDE einsetzen.
Anpassen ist das neue Leugnen
Klimawandel bekämpfen oder Anpassung an den Klimawandel? Eine kritische Beobachtung von Matthias Hüttmann.
So baut man sich ein Balkonkraftwerk
Strom selbst erzeugen und direkt ins Wohnungsnetz einspeisen ist auch bei Mietwohnungen eine Option. Golem.de erklärt, was es für ein Balkonkraftwerk braucht.
"Eine bewusste Irreführung": Die Münchner Ökostrom-Lüge
90 Prozent des Strombedarfs der Stadt werden durch Ökostrom gedeckt, sagen die Stadtwerke.
Aber stimmt das? Die AZ forscht nach.
weiterlesen auf abendzeitung-muenchen.de
Indielux startet Crowdfunding für Serienproduktion seines Einspeisewächters für Stecker-Solar-Geräte
Der Einspeisewächter als Herzstück der „ready2plugin“-Technologie ermöglicht eine normgerechte Einspeisung von Photovoltaik-Balkonmodulen bis zu 1,8 Kilowatt Gesamtleistung in die Steckdose – ohne Elektrikerbesuch. Nun sammelt das Berliner Unternehmen über ein Crowdfunding Geld, um die Serienfertigung starten zu können.
weiterlesen auf pv-magazine.de
Wie funktioniert Energy Sharing? Die Stromrebellen aus dem Schwarzwald
Die Energiewende macht‘s möglich: Menschen können sich in großen Gruppen zusammenschließen, um eigenen Strom zu produzieren, zu verbrauchen, zu handeln und zu speichern. Studien bescheinigen dem Energy Sharing großes Potenzial, aber es hakt noch im politischen Bereich. Im badischen Schönau arbeiten 25 Bürger und eine Energiegenossenschaft in einem Pilotprojekt zusammen. Es nennt sich Rebellenkraftwerk.
weiterlesen auf RND.de
Wie Start-ups Solarstrom in Mehrfamilienhäuser bringen wollen
Das Potenzial für sogenannte Mieterstromanlagen ist riesig – doch hohe technische und rechtliche Anforderungen bremsen den Markt. Spezialisierte Tech-Unternehmen greifen Immobilienbesitzern nun unter die Arme. Die Nachfrage wächst.
Sonnenenergie auf alten Dächern: Grüne wollen Photovoltaik trotz Denkmalschutz
Der Denkmalschutz ist im Freistaat ein Hindernis, wenn man Photovoltaik anbringen will. Die Grünen wollen das ändern.
weiterlesen auf abendzeitung-muenchen.de
Selbstversorgung: Unabhängigkeit in Zeiten hoher Inflation
Bei den steigenden Preisen für Obst und Gemüse ist es ein beruhigendes Gefühl, wenn man sein eigenes im Garten hat. Aber lohnt sich das überhaupt, selbst anbauen statt im Supermarkt einzukaufen?
Thema Balkonkraftwerk kommt ab Minute 04:54
Photovoltaik für den Balkon
Die Energiepreise sind drastisch gestiegen. Kleine Solaranlagen für den Balkon sind deswegen momentan der Renner. Sie können – auch vom Mieter – direkt an die Steckdose angeschlossen werden.
Sonnenstrom vom Dach - Kein Anschluss für Mieter
Die Strompreise steigen, deshalb schrauben immer mehr Eigenheimbesitzer für dauerhaft günstigen Sonnenstrom Solaranlagen auf ihr Dach. Doch wer kein Eigenheim besitzt, sondern zur Miete wohnt, ist den steigenden Strompreisen schutzlos ausgeliefert.
Normungsgremium: Vorerst kein Ende der Einspeisesteckdose für Balkonkraftwerke
Steckerfertige PV-Anlagen senken die Stromkosten mit Sonnenenergie. Laut VDE darf man sie nicht per Schuko anschließen – das wird sich vorerst nicht ändern.
Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Mit Stecker-Solargeräten können Sie auch als Mieter:in oder Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
Sonnenenergie nutzen: Ein Micro-Solarkraftwerk bauen
Die Energiekosten steigen. Wieso für Energie zahlen, wenn sie im Prinzip frei verfügbar ist, denkt sich Moritz Metz und bastelt sich eine Miniatur-Solarkraftanlage.
Solaranlagen - wann zahlt es sich noch aus?
Viele denken wegen der Energiepreise über eine Photovoltaikanlage nach. Wir klären, wann sich Solaranlagen fürs Dach und Balkonkraftwerke lohnen.
Thema Balkonkraftwerk kommt ab ca. Minute 09:40
Solarstrom vom Balkon
Solarstrom ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten eigentlich nur Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter die Möglichkeit, eigenen Strom für zuhause zu gewinnen. Wir zeigen wie.
Stadt erlaubt nun doch Solaranlagen in der Nähe von Denkmälern
Die Lokalbaukommission hatte ein Projekt in Johanneskirchen zunächst mit Verweis auf den Denkmalschutz abgelehnt, doch dann schaltete sich Bürgermeisterin Habenschaden ein: „Man sollte schon die richtigen Prioritäten setzen.“
Ebersbergerin hat ein Kraftwerk auf "Balkonien"
Die Energiewende beginnt im Kleinen. Bei Menschen, die ihren Beitrag dazu leisten, ihren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Zum Beispiel Bärbel Körner aus Ebersberg. Sie hat sich ein Balkonkraftwerk zugelegt. Ein Besuch .
Ebersberg – Man möchte Bärbel Körner in ihrem blauen T-Shirt und der luftigen, weißen Leinenhose eher am Meer vermuten als in Ebersberg…. weiterlesen im Münchner Merkur
Solaranlage oder Denkmalschutz? Stadt rudert jetzt zurück
Während man in vielen Bundesländern und Kommunen einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage erhält, bekommt man es im bayerischen Johanneskirchen mit dem Denkmalschutz der Stadt München zu tun. Der wollte jetzt verhindern, dass die Eigentümergemeinschaft einer Reihenhaussiedlung ihre nicht mal 20 Jahre alten Häuschen mit Solarzellen ausstatten. Erst ein Machtwort der Zweiten Bürgermeisterin bewegte die Behörde zur Gesprächsbereitschaft…. weiterlesen auf chip.de