Pressespiegel

Beiträge über unsere Projekte und Erfolge in den Medien

 

Lohnen sich Balkon-Kraftwerke? Solar-Experte klärt auf

Strom selbst produzieren – für wen lohnen sich sogenannte Balkon-Kraftwerke? Worauf muss ich achten?
Solar-Experte Marc Rieger vom Münchner Verein Solar2030 mit einer Einschätzung.
Im Vorfeld lief der Beitrag „Solaranlage für den Balkon? So funktioniert das Kraftwerk„. Leider mit viel zu hohen Angaben zum Sparpotential eines Balkonkraftwerks.

Balkonkraftwerke und Co.: Kabinett billigt Erleichterungen

Im Rahmen des Berichts des vom Kabinett am 16. August verabschiedeten Solar-Paket 1 des BMWK hat der Bayerische Rundfunk auch unseren Vorstand Hans besucht und ihm Fragen zu seinem Balkonkraftwerk gestellt.

Mieterstrom in der aktuellen Gesetzgebung

Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung (smart Meter) ist verabschiedet und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Mai 2023 die Photovoltaik-Strategie veröffentlicht.  Vorgestellt wird die neue Strategie des BMWK zum Mieterstrom, wie sie mit den Gesetzespaketen Solar I und II verabschiedet werden soll. Solar2030 hat im Web-Forum einen Vortrag gehalten. Downloads der Vorträge siehe Link oben.

 

Stromsparen dank Sonnenschein - Stadt leistet finanzielle Hilfe

Auch mit vergleichsweise günstigen Photovoltaikanlagen auf dem Balkon können viele Münchner einen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine private Initiative hilft bei der Umsetzung – und die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten.

Großes Interesse am Strom vom Balkon: Experte gibt Tipps

Das Interesse am Strom vom Balkon ist groß: 120 Neugierige haben sich in Kirchheim über Mini-PV-Anlagen für daheim informiert.

 

AK Klima tagt erstmals

Wie versorgen wir uns in Zukunft mit Strom und Wärme? Was braucht es, damit alle mitmachen beim Umbau unserer Stadt? Diese und weitere Fragen diskutiert unser neu gegründeter Arbeitskreis Klima.

Stromsparen dank Sonnenschein - Stadt leistet finanzielle Hilfe

Auch mit vergleichsweise günstigen Photovoltaikanlagen auf dem Balkon können viele Münchner einen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine private Initiative hilft bei der Umsetzung – und die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten.

Aktuelle Informationen zu Wattbewerb und Photovoltaik

Im gesamten Stadtgebiet entstehen neue Solaranlagen – doch viele davon werden von den Bürger*innen nicht bemerkt, weil die Anlagen häufig nicht einsehbar, hoch oben auf den Dächern der Stadt installiert werden. Die Taskforce Wattbewerb möchte das ändern und mit Bauzaunbannern der Photovoltaik im Münchner Stadtgebiet zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.

Wenn Münchner Mieter wollen, aber nicht dürfen

Balkonkraftwerke: Hunderte Münchner wollen welche – was tun, wenn Eigentümer, Hausverwaltungen oder Architekten Nein sagen?

 

Leserbrief: Einfache Dose reicht

In einem Leserbrief weist Renate Schultes darauf hin, dass man mit dem Aufkleber von Solar2030 eine normale Schukosteckdose als Energiesteckdose kennzeichnen und für den Anschluss von Balkonkraftwerken verwenden kann.

Leserbrief als PDF

Eine Münchner Initiative will Bürger überzeugen und ihnen ganz praktisch dabei helfen, selbst Strom zu machen – und zwar mit Photovoltaik auf dem Balkon, ein kleines „Balkonkraftwerk“. Laut Verein auch für Mieter eine gute Möglichkeit die Energiewende voranzutreiben und dabei Geld zu sparen.                                       … ansehen in der BR Mediathek

 

 

🌞 Erklär-Video für Balkonkraftwerke in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie … ansehen auf YouTube

 

 

Das Kraftwerk auf dem Balkon: Münchner sollen eigenen Strom erzeugen

Eine Initiative will Münchner überzeugen, selbst Strom zu erzeugen – mit Solarplatten. Bis zu 700 Kilowattstunden (Angabe korrigiert!) Strom lassen sich so produzieren. … weiterlesen auf abendzeitung-muenchen.de

Solaranlage oder Denkmalschutz? Stadt rudert jetzt zurück

Während man in vielen Bundesländern und Kommunen einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage erhält, bekommt man es im bayerischen Johanneskirchen mit dem Denkmalschutz der Stadt München zu tun. Der wollte jetzt verhindern, dass die Eigentümergemeinschaft einer Reihenhaussiedlung ihre nicht mal 20 Jahre alten Häuschen mit Solarzellen ausstatten. Erst ein Machtwort der Zweiten Bürgermeisterin bewegte die Behörde zur Gesprächsbereitschaft…. weiterlesen auf chip.de

Denkmalschutz bremst Solarausbau

Ein Hauseigentümer im Münchner Osten möchte eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach bauen. Doch die Stadt genehmigt das lange Zeit nicht, denn das Haus befinde sich in der Nähe einer denkmalgeschützten Kirche, die ästhetische Wirkung der Paneele würde das Ensemble stören… ansehen auf ARD-Mediathek

Das eigene Balkonkraftwerk

Die Anbringung ist unkompliziert, die Anschaffungskosten halten sich in Rahmen und innerhalb weniger Jahre sind diese durch das Stromsparen wieder ausgeglichen. In Feldkirchen können Interessierte mehr über Solaranlagen im eigenen Haus erfahren. …. weiterlesen in Hallo München

Kraftwerk auf dem Balkon: Ehepaar stellt Interessierten Mini-Solaranlage vor

Ein eigenes kleines Kraftwerk auf dem Balkon hat ein Ehepaar aus Feldkirchen. Ihre Mini-Solaranlage haben sie nun Interessierten vorgestellt.

Feldkirchen – Das Ehepaar Ewald Edelsbrunner und Karin Feiler aus Feldkirchen ist aktiv in verschiedenen Umweltgruppen. Diese Einstellung und die Angst vor einem totalen „Blackout“, also einem längeren Stromausfall, hat sie bewogen, mehrere eigene Photovoltaik-Anlagen (PV) zu installieren. Eine davon auf ihrem Balkon. Und die haben sich jüngst einige Interessierte angeschaut…. weiterlesen im Münchner Merkur

Das eigene Haus als Kraftwerk

Karin Feiler und Ewald Edelsbrunner aus Feldkirchen zeigen, wie einfach es ist, sich mit regenerativem, CO₂-freien Strom zu versorgen. Seit sie an ihrem Balkon selbst eine Solaranlage installiert haben, fühlen sich Nachbarn zum Nachmachen animiert.

Nicht erst im Bundestagswahlkampf ist die Energiewende ein zentrales Thema, seit Jahren wird Solarstrom immer beliebter… weiterlesen in der SZ

Solaranlage oder Denkmalschutz? Stadt rudert jetzt zurück

Während man in vielen Bundesländern und Kommunen einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage erhält, bekommt man es im bayerischen Johanneskirchen mit dem Denkmalschutz der Stadt München zu tun. Der wollte jetzt verhindern, dass die Eigentümergemeinschaft einer Reihenhaussiedlung ihre nicht mal 20 Jahre alten Häuschen mit Solarzellen ausstatten. Erst ein Machtwort der Zweiten Bürgermeisterin bewegte die Behörde zur Gesprächsbereitschaft…. weiterlesen auf chip.de

Denkmalschutz bremst Solarausbau

Ein Hauseigentümer im Münchner Osten möchte eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach bauen. Doch die Stadt genehmigt das lange Zeit nicht, denn das Haus befinde sich in der Nähe einer denkmalgeschützten Kirche, die ästhetische Wirkung der Paneele würde das Ensemble stören… ansehen auf ARD-Mediathek

Ebersbergerin hat ein Kraftwerk auf "Balkonien"

Die Energiewende beginnt im Kleinen. Bei Menschen, die ihren Beitrag dazu leisten, ihren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Zum Beispiel Bärbel Körner aus Ebersberg. Sie hat sich ein Balkonkraftwerk zugelegt. Ein Besuch .

Ebersberg – Man möchte Bärbel Körner in ihrem blauen T-Shirt und der luftigen, weißen Leinenhose eher am Meer vermuten als in Ebersberg…. weiterlesen im Münchner Merkur

Das eigene Balkonkraftwerk

Die Anbringung ist unkompliziert, die Anschaffungskosten halten sich in Rahmen und innerhalb weniger Jahre sind diese durch das Stromsparen wieder ausgeglichen. In Feldkirchen können Interessierte mehr über Solaranlagen im eigenen Haus erfahren. …. weiterlesen in Hallo München

Kraftwerk auf dem Balkon: Ehepaar stellt Interessierten Mini-Solaranlage vor

Ein eigenes kleines Kraftwerk auf dem Balkon hat ein Ehepaar aus Feldkirchen. Ihre Mini-Solaranlage haben sie nun Interessierten vorgestellt.

Feldkirchen – Das Ehepaar Ewald Edelsbrunner und Karin Feiler aus Feldkirchen ist aktiv in verschiedenen Umweltgruppen. Diese Einstellung und die Angst vor einem totalen „Blackout“, also einem längeren Stromausfall, hat sie bewogen, mehrere eigene Photovoltaik-Anlagen (PV) zu installieren. Eine davon auf ihrem Balkon. Und die haben sich jüngst einige Interessierte angeschaut…. weiterlesen im Münchner Merkur

Das eigene Haus als Kraftwerk

Karin Feiler und Ewald Edelsbrunner aus Feldkirchen zeigen, wie einfach es ist, sich mit regenerativem, CO₂-freien Strom zu versorgen. Seit sie an ihrem Balkon selbst eine Solaranlage installiert haben, fühlen sich Nachbarn zum Nachmachen animiert.

Nicht erst im Bundestagswahlkampf ist die Energiewende ein zentrales Thema, seit Jahren wird Solarstrom immer beliebter… weiterlesen in der SZ