Frohe Ostern mit viel Ertrag!

Solar2030 wünscht allen PV-Interessierten und Mitgliedern erholsame Osterfeiertage mit viel Sonne und ausreichend PV-Ertrag!
Hier findest du aktuelle Neuigkeiten zur Marktentwicklung, gesetzlichen Änderungen und interessante Artikel rund um Photovoltaik und Balkonkraftwerke.
Solar2030 wünscht allen PV-Interessierten und Mitgliedern erholsame Osterfeiertage mit viel Sonne und ausreichend PV-Ertrag!
Laut Stellungnahme der HTW Berlin ist die Nutzung einer Schutzkontaktsteckdose für den Anschluss eines Balkonkraftwerks voll ausreichend. Voraussetzung ist natürlich die Verwendung eines CE- und VDE-konformen Mikro-Wechselrichters.Auch der VDE erkennt den Schuko-Stecker als Option an und die Bundesnetzagentur hat dies…
Nachdem alle Forderungen der Petition für Balkonkraftwerke im Oktober 2024 von der Politik umgesetzt wurden wird es Zeit für den nächsten Schritt! Dieses mal geht es um die Förderung von sog. Kleinspeichern (Heimspeichern). Damit wird auch Menschen einen Teilhabe an…
heise online hat seine Bestenlisten in Zusammenarbeit mit TechStage Anfang Februar um Balkonkraftwerke und passende Speicher ergänzt. Hier die Links:
Immer wieder erreichen uns Fragen zur Erweiterung von Steckersolargeräten um einen Speicher. Aufgrund der deutlich gesunkenen Preise für BKW-Speicherlösungen (ab 400 Euro) sind diese seit Herbst 2024 eine valide und wirtschaftliche Option. Wegen der großen Anzahl an Herstellern, der Vielzahl…
Dank sinkender Kosten und gesetzlicher Vereinfachungen hält der Solar-Boom in Deutschland an. 2024 zeigt ein Rekordwachstum von über 15GWp und seit 25. Januar 2025 sind laut Bundenetzagentur 100 Gigawatt PV-Leistung im MaStR angemeldet. Auch Balkonkraftwerke werden dank Preisen von unter…
Für das neue Jahr wünschen wir allen viel Glück, Freude, Gesundheit und natürlich viel Sonnenschein mit sauberem Strom! Allen Unterstützenden möchten wir ganz herzlich danken und ziehen als Solar2030 e.V. ein positives Fazit für 2024. Weitere Infos zu unserem Solar2030…
Beratungs-Initiative Der SolarFörderVerein (SFV) und die Energieagentur Regio Freiburg (EARF) starten eine Beratungs-Initiative zu PV auf Mehrparteienhäusern.Es gibt viele unterschiedliche Betriebskonzepte: Mieterstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) und Kollektive Selbstversorgung (Einzählermodell). Um zu verstehen, welche Aspekte bei den Betriebskonzepten (Mieterstrom, GGV, zu…
Eine traurige Nachricht für PV-Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern: Nach Stadtratsbeschluss vom 10.12.24 und 18.12.24 ist die die Münchner FKG Förderung von PV-Anlagen gestrichen worden. Begründung: Die Stadt muss sparen, PV-Module haben sich deutlich vergünstigt, daher rechnen sich solche Anlagen…