Archiv: FAQs

Wie kann mich Solar2030 unterstützen?

Solar2030 hilft dir, die verschiedenen Möglichkeiten von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern zu verstehen und kann zusammen mit dir einen ersten Basis-Check durchführen: Größe der Dachfläche, mögliche Leistung und Ertrag einer PV-Anlage,

Erfahre mehr >>

Ist ein Batteriespeicher sinnvoll?

Mit einer Batterie überschüssigen Solarstrom Deines Balkonkraftwerks speichern und nachts die Grundlast decken ist verständlicherweise sehr verlockend. Bisher waren Energiespeicher allerdings zu teuer, um sich für Stecker-Solargeräte zu rechnen. Das ändert

Erfahre mehr >>

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Ja. Nach aktueller, deutscher Gesetzeslage muss der Betreiber, auch als Laie, die rechtlich vorgeschriebenen Anmeldungen beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister vornehmen oder vornehmen lassen. Wann der Anmeldeprozess erfolgen muss und

Erfahre mehr >>

Ist ein Balkonkraftwerk mitversichert?

Nein. Balkonkraftwerke sind kein Bestandteil des Hauses und Schäden an der Anlage daher nicht über dieGebäudeversicherung abgedeckt. Auch wird es häufig nicht von der privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt. Auch in Mehrfamilienhäusern

Erfahre mehr >>

Was versteht man unter Mieterstrom?

Mieterstrom, auch Direktstrom oder Quartierstrom genannt, bezeichnet Strom, der aus einer haus- oder quartiereigenen Solaranlage kommt und direkt von den Mieterinnen, bzw. Nutzerinnen verbraucht wird. Dieser Strom darf dabei nicht

Erfahre mehr >>